Soziales Lernen in den Jahrgängen 1-4
In enger Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin hat das gesamte Kollegium ein verbindliches Konzept zur Stärkung der sozialen Kompetenzen in allen Jahrgängen erarbeitet. Der Schulvorstand und die Gesamtkonferenz haben der Umsetzung ab dem 01.02.2018 jeweils einstimmig zugestimmt.
Jede Klassenlehrkraft wird für die regelmäßige, verbindliche Durchführung der einzelnen Konzeptbausteine eine Unterrichtsstunde pro Schulwoche zur Verfügung haben.
Das Konzept beinhaltet folgende Bausteine:
Ziele in den Jahrgängen | Methoden & Form |
Jahrgang 1 - Bereitschaft, sich zurück zu nehmen
- Hilfsbereitschaft
- Empathie
- Schulung der Kommunikationsfähigkeit
| - verbindliche Durchführung von 10 Einheiten "Starke 10" durch die Schulsozialarbeiterin
- eine Wochenstunde verbindliches Sozialtraining durch Klassenlehrkraft
|
Jahrgang 2 - Rücksicht und Selbstbeherrschung üben
- Regeln akzeptieren und einhalten
- Streitigkeiten gewaltfrei lösen
- mit Mitschülern kooperieren
- Helfen und Hilfe annehmen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit eigenem und fremdem Eigentum
- eigene Empfindungen ausdrücken
- Empfindungen anderer verstehen und respektieren
| - Klassensprecher
- Rollenspiele
- Bildimpulse
- eigene Klassenregeln erarbeiten und Vertrag unterschreiben lassen
- Reflexions- und Gesprächsrunden z.B. montags morgens bzw. freitags mittags
- Kummerkiste
- Kooperationsformen (Partner-bzw. Gruppenarbeit)anbahnen
- Ämter verteilen – Verantwortung übernehmen
- Sozialtraining mit Schulsozialarbeiterin und Mediatorin
|
Jahrgang 3 - Empathie
- Zuhören
- Einhalten von Regeln /Gesprächsregeln
- Probleme erkennen, benennen und gewaltfrei lösen
- Rücksichtnahme
- Frustrationstoleranz
- Respekt (vor Menschen, Lebewesen , Gegenständen, Material)
- Akzeptanz von Grenzen
|
- Klassenrat
- Kooperative Lernformen
- Belohnungssystem (positive Verstärkung)
- Sensibilisierung für Verhaltensregeln
- kooperative Spiele im Sportunterricht
- Projektwoche 3. und 4. Klasse
|
Jahrgang 4 - Bewusstsein für die Unterstützung durch andere Schüler (Institutionen)
- Kooperative Lernformen
- Rollenvielfalt erleben und erlernen z.B. Klassenverband, Paten ,Streitschlichter
- Konfliktfähigkeit und Gesprächsregeln einhalten – auch in emotionalen Situationen
- Impulskontrolle
- empathischer Perspektivenwechsel
- faire und wertorientierte Gruppendynamik
|
- Bewusstsein für die Unterstützung durch andere Schüler (Institutionen)
- Kooperative Lernformen
- Rollenvielfalt erleben und erlernen z.B. Klassenverband, Paten ,Streitschlichter
- Konfliktfähigkeit und Gesprächsregeln einhalten – auch in emotionalen Situationen
- Impulskontrolle
- empathischer Perspektivenwechsel
- faire und wertorientierte Gruppendynamik
|