Stellenausschreibung Schulsozialarbeit
Die offizielle Stellenausschreibung inkl. der Wochenarbeitszeit und Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter:
Link
Sollte Sie sich für die dort ausgeschriebene Stelle interessieren, erhalten Sie hier weitergehende Informationen zur Schule und zum Stellenprofil.
Wir sind:
- eine Grundschule mit ca. 330 Schülerinnen und Schülern
- ein multiprofessionelles Team von ca. 25 Lehrkräften, pad. Mitarbeiterinnen und Schulbegleitungen
- daran interessiert, kooperativ und zielgerichtet zusammenzuarbeiten, um immer die bestmögliche Lösung für die Kinder zu entwickeln
- bereits in hohem Maße digitalisiert, um unsere Ressourcen effektiv, zielgerichtet und familienfreundlich zu nutzen
- immer offen für neue Impulse von außen
Wir bieten:
- eine fest verankerte Struktur an Besprechungsformaten (z.B. wöchentliche Einzelfallbesprechungen der Jahrgangsteams mit Grund- und Förderschullehrkräften, Schulsozialarbeit, Schulleitung)
- ein innerschulisch verankertes und aktiv gelebtes Konzept, um die sozial-emotionalen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen zu stärken (u.a. Trainingspausen, angeleitete Pausenangebote, ein engmaschiges Aufsichts- und Begleitungskonzept…)
- 2 Stellen für Bundesfreiwilligendienstleistende u.a. zur Unterstützung der Schulsozialarbeit in Jahrgang 2
- 1 Jahrgangsassistenz zur Unterstützung der Schulsozialarbeit in Jahrgang 1
- Logopädie und Ergotherapie als Angebote im Haus
- einen Schulwald als möglichen Lernort auch für Sozialtrainings
- langjährige Erfahrung in der tiergestützten Arbeit
- bestehende Kooperationen im Sozialraum (Bürgerhaus, Präventionsteam der Polizeiinspektion Heidekreis, externe Dienstleister für Trainings…)
- bestehende Strukturen auf Seiten der SchülerInnen: Streitschlichter, Ersthelfer, Klassensprecher…
- die Möglichkeit, motivierte SchülerInnen des benachbarten Gymnasiums für Lernförderung aus BuT-Mitteln einzusetzen
- …
Wir wünschen uns:
- praktische Arbeit auf Augenhöhe der GrundschülerInnen: Sozialtrainings in Form von Einzel-/Kleingruppenarbeit, Mediationsangebote, praktische Erarbeitung von Handlungsalternativen bei aggressivem Verhalten, Fortführung & Weiterentwicklung u.a. der Streitschlichter-AG
- Eine verbindliche und enge Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und (Klassen-)Lehrkräften
- Bereitschaft zur Vernetzung im Sozialraum (BuT-Anträge, Kontakt zu Elternhäusern aufbauen…)
- die Fähigkeit, zielgerichtet und lösungsorientiert zu arbeiten
- Bereitschaft zur Nutzung und ggfs. Weiterentwicklung digitaler Tools
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@grundschule-im-oertzetal.de!